Druckschriften unter Verwendung unserer Übertragungen
(soweit uns diese bekannt geworden sind)
-
Gareth Glover: Letters from the Battle of
Waterloo Danksagung:
I have a multitude of people to thank for their unstinting efforts to help
translate the large number of letters in French and particularly the archaic
german. Which proved so difficult. I must thank Kenneth Kronenburg
of Cambridge, Massachusetts and Doctor Peter Hohn of the Förderverein
Altenzentrum Ansgar, Hamburg, for their professional help with the
translation. – Unpublished Correspondence by Allied Officers from the Siborne Papers Breenhill Books 2004. (Abb. rechts oben) -
Frank Grobe: Zirkel und Zahnrad.
Danksagung:
Danken möchte ich ferner Herrn Dr. mult. Peter Hohn, Hamburg,
der mir anfänglich in Fragen der Transkription Unterstützung bot. Ingenieure im bürgerlichen Emanzipationskampf um 1900 – Die Geschichte der technischen Burschenschaft. Universitätsverlag Winter Heidelberg 2009 -
Friedhelm Kuhlmann: Oscar Fetrás
Danksagung:
Für besondere Unterstützung und Hilfe bei Quellenhinweisen,
Bereitstellung von Dokumenten und Materialien möchte ich
ganz besonders danken: Dr. Peter Hohn (Sütterlinstube Hamburg). – Es gab mehr als die Mondnacht auf der Alster,
Hamburg 2008 (Abb. 2. v. oben) -
Johann Martens: Ludwig Otto Ehlers
Danksagung:
Behilflich bei der Arbeit waren Pastor i.R. Dankwart Kliche und die
Sütterlinstube in Hamburg, die die Übertragung aus der
altdeutschen Schrift in die lateinische vornahmen. Ihnen sei
herzlich gedankt. – Der Judenmissionar, Freetz 2005 - H.J. Podlasly: Abschied von Ploen 1808 – aus dem Nachlass des August von Hennings
-
Friedrich Rückert: Hochzeitsgedichte für die Bettenburg 1815 und
1818
-
Harry Braun, Manfred Gihl:Der Große Hamburger Brand von 1842
Sutton Verlag 2012 (ISBN 978-3-86680-996-3)
Die Feuerwehrhistoriker Manfred Gihl und Harry Braun präsentieren ihren faszinierenden Bildband über eines der dramatischten Ereignisse der Hamburger Geschichte. (Abb. 3. v. oben) -
Cai von Rumohr:
Großvater, der Maikäfer – Ein Kriegstagebuch, erster Weltkrieg
– „Es sind weit mehr als tausend Kriegstage, an denen Großvater, der Maikäfer, tausend Grüße an die Seinen senden musste, ehe eine neue Welt Frieden in sein Leben brachte” – (Abb. 4. v. oben) -
Inessa Satir: Die evangelische Kirche und der
Kulturkampf
Hamburg, den 22.Dezember 2011
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Herbst 2009 wurde ich von Ihnen dabei unterstützt, einige wichtige Quellen für meine Magisterarbeit zu transkripieren. Wie damals versprochen, sende ich Ihnen ein Exemplar zu, damit Sie sehen können, woran Sie mitgearbeitet haben.
Mit herzlichem Dank für die Unterstützung,
Hochachtungsvoll, Inessa Satir in Preußen, wissenschaftliche Magisterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra Artium der Universität Hamburg. -
Schulrat Gustav Schmidt: Kriegstagebuch
1939 - 1945Im Geleitwort von Bürgermeister a.D.
Peter Schulz:
Gustav Schmidt schrieb in Sütterlin-Schrift. Es ist das Verdienst
der beim Altenzentrum St. Ansgar arbeitenden „Sütterlinstube“
unter der Leitung von Herrn Dr. Hohn, auch dieses Zeit-
dokument durch mühselige „Übersetzung“ erst wirklich erhalten
zu haben. Dr. Hohn und seine Sütterlin-Stube haben nun schon
in vielen Fällen Zeitdokumente für die jetzige Generation lesbar
und damit erst nutzbar gemacht. – Herausgeber: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung 2004 (Abb. 5. von oben) - Sven Bardua: Das Pretziener Wehr an der Elbe, Herausgegeben von der Bundesingenieurkammer (Abb. 6. von oben)
-
Dr. Elmar Terhorst: Sterne des Jugendlandes
Zu großem Dank bin ich Dr. Dr. Peter Hohn und seinen Mitstreitern von
der Sütterlinstube Hamburg e.V. verpflichtet; im Einzelnen: Margit Brombach,
Barbara Fischer, Helmut Koch, Gisela Lassen, Ingrid Mahmens, Helga Nitsch,
Erika Schüler, Barbara Sommerschuh und Heinz Timmann. Da die Feldpostbriefe
Kamps sämtlich in Sütterlinschrift verfasst sind, hätte ich ohne die Übertrag-
gungs arbeit der Sütterlinstube die Briefe nicht auswerten können. Adolf Kamp 1907-1981,
Verlag Stefan Kronsbein (Abb. 7. von oben) - Karl Külz: Erinnerungen
-
André Schaper:
Kein Wort zu den Gefechten – Feldpostbriefwechsel zwischen Westfront und Heimat
; in: Kreis Steinfurt (Hrsg.): Unser Kreis 2014 – Jahrbuch für den Kreis Steinfurt, Steinfurt 2014 S. 99-102.
Jahrbuch für den Kreis
Steinfurt 2014
-
Dorothea Hölzer:Meine liebe Elsbeth Briefe 1939 - 1944
Dr. Dr. Peter Hohn und dem Team der Sütterlinstube e.V. in Hamburg
danke ich für die Transkription der vielen Briefe und den angenehmen Kontakt.
Ohne sie wäre es für mich ziemlich schwierig geworden, alle Briefe zu
lesen und das Buch zu realisieren. Medienhaus GARCIA GmbH, Stauffenbergstraße 14 - 20, 51379 Leverkusen
-
Robert M. Zoske: Flamme sein! Hans Scholl und die Weiße Rose
C.H.Beck-Verlag
-
Robert M. Zoske: Sophie Scholl: Danksagung:
Die Senior*innen der Sütterlinstube Hamburg
- besonders Ermina Feytag und Barbara Sommerschuh -
transkribierten geduldig manch kaum lesbares Wort. Es reut mich nichts, Porträt einer Widerständigen
Ullstein-Verlag -
Niklas Leverenz: From Berlin to Beijing -
F.W.K. Müller and the Acquisition of Chinese Art in 1901 Danksagung:
The German text was written in Sütterlin script
and transcribed with the assistance of Heilwig Sustrate
and Barbara Sommerschuh, Sütterlinstube Hamburg.
Ende 1900 wurden infolge des Boxeraufstands in Peking hochwertige Kunstwerke zum Verkauf angeboten. Das Ethnologische Museum in Berlin schickte den Orientalisten Friedrich Wilhelm Karl Müller (1863-1930) zum Ankauf solcher Kunstwerke nach Peking; er war dort zwischen dem 6. April und 13. September 1901. Dieser Artikel enthält eine teilweise kommentierte Übersetzung von Müllers Bericht, einschließlich der Packlisten von 117 Kisten, die er 1901 nach Berlin sandte. (Abb. 8. von oben)
Veröffentlicht in Monumenta Serica 2018, Journal of Oriental Studies, ISSN: 0254-9948 (Print) 2057-1690 (Online) -
Stan Peschel: Der Schlaraffia Zeyttungen: Ausgabe 1. August 2019
Bericht über die Transliteration der Chronik des Ortsverein "Porta Moraviae".